Sie befinden sich derzeit auf der Website-Version: Deutschland.
Für den Zugriff auf Informationen, die für Ihre Region relevant sind, empfehlen wir Ihnen die Version:

UHREN MIT EWIGEM KALENDER

Mechanik für die Ewigkeit

Ewige Kalender gehören zu den großen Komplikationen in der Uhrmacherkunst. Eine aufwendige, aus Hunderten kleinster Bauteile zusammengefügte Mechanik sorgt dafür, dass das Datum, der Wochentag, der Monat und das Schaltjahr automatisch richtig angezeigt werden. Die Zeitmesser sind nicht nur in der Lage, die unterschiedlichen Monatslängen im Verlauf eines Jahres korrekt wiederzugeben, sondern berücksichtigen auch alle vier Jahre den 29. Februar.

Nur zu vollen Jahrhunderten – nämlich dann, wenn nach einer Ausnahmeregelung des gregorianischen Kalenders das Schaltjahr entfällt – ist eine manuelle Korrektur erforderlich. Das Datum muss also am 1. März im Jahr 2100, 2200 und 2300 jeweils um einen Tag vorgestellt werden.

Ewige Kalender mit zusätzlichen Raffinessen

Entsprechend unserem Anspruch, niemals stehen zu bleiben, entwickeln unsere Uhrmacher kontinuierlich anspruchsvolle technische Lösungen, die die Kalenderfunktion ergänzen oder erweitern.

Eine der markantesten Besonderheiten ist das Lange-typische Großdatum, mit dem wir die meisten unserer ewigen Kalender ausstatten. Zwei getrennten Flächen für die Einer- und Zehnerstelle bilden zusammen die Datumsanzeige, die dadurch etwa dreimal größer ist als bei Uhren mit vergleichbarem Gehäusedurchmesser. So wird das Ablesen der wohl wichtigsten Kalenderfunktion erleichtert.

Einige unserer Modelle wie zum Beispiel die LANGE 1 EWIGER KALENDER und der DATOGRAPH PERPETUAL TOURBILLON verfügen zudem über sprunghaft weiterschaltende Kalenderanzeigen, die jederzeit eindeutig ablesbar sind. Die Entwicklung einer solchen Konstruktion war eine große Herausforderung, denn der Schaltvorgang erfordert eine signifikante Energiemenge, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Sekundenbruchteil freigesetzt werden muss.

Mit dem 2012 vorgestellten Modell LANGE 1 TOURBILLON EWIGER KALENDER beschritt A. Lange & Söhne einen neuen Weg in der konstruktiven Umsetzung des ewigen Kalenders. Um das unverwechselbare Design der LANGE 1 mit ihren dezentralen und überschneidungsfrei angeordneten Anzeigen beibehalten zu können, entwickelten die Lange-Uhrmacher einen außenliegenden Monatsring, der zum Ende eines jeden Monats sprunghaft weiterschaltet.

Wie funktioniert der ewige Kalender?

Das Herzstück des Kalendermechanismus ist eine 48er-Stufenscheibe, die sich in vier Jahren einmal komplett um die eigene Achse dreht. Sie besitzt unterschiedlich tiefe Aussparungen, an denen ein Tastfinger anliegt. Je tiefer die Aussparung, desto früher wird auf den 1. des Folgemonats weitergeschaltet.

Liegt der Finger nicht in einer Aussparung, sondern auf dem äußeren Umfang der 48er-Stufenscheibe, wird der Monatswechsel nach 31 Tagen vollzogen. Die flacheren Aussparungen entsprechen Monaten mit einer Länge von 30 Tagen, die tiefsten sind jeweils dem Februar mit 28 Tagen vorbehalten. Die nur einmal auftretende Aussparung mittlerer Tiefe markiert den in Schaltjahren vorkommenden 29. Februar.

Meist werden unsere Zeitmesser mit ewigem Kalender mit weiteren uhrmacherischen Komplikationen kombiniert. Zu den aufwendigsten gehören der Rattrapante-Chronograph, das Tourbillon oder die Minutenrepetition. Jeder einzelne dieser Mechanismen gilt bereits als große Komplikation – in ihrer Kombination aber stellen sie eine ganz eigene Kategorie in der Kunst der Feinuhrmacherei dar.

Ewiger Kalender

Komplikationen

Große Komplikationen
Große Komplikationen
Große Komplikationen wie Tourbillon, ewiger Kalender, Rattrapante-Chronograph oder Minutenrepetition gehören zur Königsklasse der Feinuhrmacherei. Einige Modelle von A. Lange & Söhne gehen noch deutlich weiter, indem sie mehrere große Komplikationen und raffinierte technische Lösungen in einer Uhr kombinieren.
Großdatum
Großdatum
Das Großdatum wurde von der Uhr in der Dresdner Semperoper inspiriert. Wie keine zweite Komplikation prägt es das Design vieler unserer Zeitmesser.
Chronographen
Chronographen
Mit ihren Manufaktur-Uhrwerken zählen Chronographen seit 1999 zu den Aushängeschildern von A. Lange & Söhne.
Ewige Kalender
Ewige Kalender
Ewige Kalender sind Meisterwerke der Uhrmacherei. Sie unterscheiden nicht nur zwischen Monaten mit 30 und 31 Tagen, sondern berücksichtigen auch Schaltjahre.
Mondphasenanzeige
Mondphasenanzeige
Fast alle unserer Mondphasenanzeigen geben die Umlaufzeit des Mondes mit einer Genauigkeit von 99,998 Prozent wieder.
Gangreserveanzeige
Gangreserveanzeige
Die AUF/AB-Anzeige erinnert daran, die Uhr rechtzeitig wieder aufzuziehen. Die Anzeige mit dem Schriftzug AUF für das vollständig aufgezogene und AB für das vollständig abgelaufene Uhrwerk ist ein traditionelles Merkmal unserer Uhren.
Tourbillon-Uhren
Tourbillon-Uhren
Das Tourbillon verbessert die Ganggenauigkeit eines mechanischen Zeitmessers, indem es den Einfluss der Schwerkraft auf den Gang der Uhr reduziert.
Zero-Reset-Mechanismus
Zero-Reset-Mechanismus
Mit dem ZERO-RESET-Mechanismus wird die Unruh beim Ziehen der Krone angehalten und der Sekundenzeiger springt auf null zurück.
Antrieb über Kette und Schnecke
Antrieb über Kette und Schnecke
Der Antrieb über Kette und Schnecke zählt zu den faszinierendsten und effektivsten Komplikationen, um die Ganggenauigkeit einer mechanischen Uhr zu erhöhen.
Nachspannwerk
Nachspannwerk
Das Nachspannwerk einer mechanischen Uhr hat die Aufgabe, die Gangpartie mit möglichst gleichbleibender Kraft anzutreiben – egal, ob die Uhr voll aufgezogen oder fast abgelaufen ist.
Minutenrepetition und andere Schlagwerksfunktionen
Minutenrepetition und andere Schlagwerksfunktionen
Uhren mit Minutenrepetitionen oder anderen Schlagwerksfunktionen machen die Zeit hörbar. Aufgrund ihrer Komplexität gehören diese Modelle zu den anspruchsvollsten und seltensten Zeitmessern, die die Präzisionsuhrmacherei zu bieten hat.

Weitere Artikel

Die Zweifachmontage
Die Zweifachmontage
Ob Dreizeigermodell oder anspruchsvoller Zeitmesser – bei A. Lange & Söhne wird jedes Uhrwerk zweimal montiert.
Sprungziffermechanismus
Sprungziffermechanismus
Die ZEITWERK ist eine digital anzeigende Uhr mit mechanischem Antrieb.
Traditionelle Elemente
Traditionelle Elemente
Traditionelle gestalterische und konstruktive Merkmale prägen die Zeitmesser von A. Lange & Söhne und geben ihnen einen unverwechselbaren Stil.

Wie können wir Ihnen helfen?

Ob Sie auf der Suche nach einem bestimmten Modell sind, Fragen aus Interesse haben oder eine Serviceanfrage für Ihren Zeitmesser benötigen – wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir stehen Ihnen per Telefon, E-Mail oder persönlich in einer unserer Boutiquen zur Verfügung.

Der A. Lange & Söhne Salon in Zürich