Sie befinden sich derzeit auf der Website-Version: Deutschland.
Für den Zugriff auf Informationen, die für Ihre Region relevant sind, empfehlen wir Ihnen die Version:

Cookie-Richtlinie

A. LANGE & SÖHNE

Zuletzt aktualisiert: Juli 2024

Über A. Lange & Söhne

Die Lange Uhren GmbH ("A. Lange & Söhne", "wir", "uns" und "unser") hat ihren Sitz am Ferdinand-A.-Lange-Platz 1, D-01768 Glashütte, Deutschland. Sie gilt als "für die Verarbeitung Verantwortlicher" im Sinne bestimmter Datenschutzgesetze und -vorschriften.


Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die folgende Richtlinie zu lesen, in der erläutert wird, wie wir Cookies und ähnliche Technologien auf unseren Websites, mobilen Anwendungen und anderen digitalen Plattformen (zusammen als "Plattformen" bezeichnet) verwenden.


Unsere Cookie-Richtlinie

Diese Plattform verwendet Cookies in Übereinstimmung mit unserer Cookie-Richtlinie. Diese Cookie-Richtlinie steht den Nutzern auf jeder Seite der Website, die mit dieser Datenschutzrichtlinie verlinkt ist, und auf jedem Informationsbanner zu Cookies zur Verfügung.

Wie die meisten Plattformen protokollieren auch unsere Plattformen IP-Adressen und verwenden Cookies und ähnliche Technologien, die es uns ermöglichen, Sie zu erkennen und Ihr Erlebnis individuell zu gestalten, und die uns Informationen darüber liefern, wie unsere Besucher auf unsere Plattformen zugreifen. Im Folgenden erfahren Sie mehr darüber, wie wir Cookies und ähnliche Technologien verwenden.


Was ist ein Cookie?

Cookies sind Textdateien, die kleine Mengen von Informationen enthalten und auf Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät heruntergeladen werden, wenn Sie eine Website oder eine mobile Anwendung besuchen. Sie werden verwendet, um Ihren Computer zu erkennen, wenn Sie zwischen den Seiten einer Website wechseln oder wenn Sie zu einer Website oder mobilen Anwendung zurückkehren, die Sie zuvor besucht haben. Cookies sind weit verbreitet, damit Plattformen funktionieren oder effizienter arbeiten können und um den Eigentümern der Plattform Informationen zur Verfügung zu stellen.

Wir verwenden Cookies, um die Online-Erfahrung unserer Besucher zu verbessern (z. B., indem wir uns Ihre Sprach- und/oder Produktpräferenzen merken) und um besser zu verstehen, wie unsere Plattformen genutzt werden. Cookies sagen uns zum Beispiel, ob Sie unsere Plattformen schon einmal besucht haben oder ob Sie ein neuer Besucher sind. Sie können auch dazu beitragen, dass die Werbung, die Sie online sehen, besser auf Sie und Ihre Interessen zugeschnitten ist.

Es gibt zwei große Kategorien von Cookies:


Erstanbieter-Cookies, die von uns direkt an Ihren Computer oder Ihr Mobilgerät gesendet werden. Sie werden nur von uns verwendet, um Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät zu erkennen, wenn Sie unsere Plattformen erneut besuchen.


Cookies von Drittanbietern, die von einem Drittanbieter auf unseren Plattformen bereitgestellt werden und von diesem verwendet werden können, um Ihren Computer oder Ihr Mobilgerät zu erkennen, wenn Sie andere Plattformen besuchen. Cookies von Drittanbietern werden in der Regel für Plattformanalysen oder Werbezwecke verwendet.

Cookies können für unterschiedliche Zeiträume auf Ihrem Computer oder Mobilgerät verbleiben. Wir verwenden sowohl "Sitzungscookies" als auch "dauerhafte Cookies". Sitzungs-Cookies existieren nur, solange Ihr Browser geöffnet ist, und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen. Dauerhafte Cookies bleiben auch nach dem Schließen Ihres Browsers bestehen und können verwendet werden, um Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät wiederzuerkennen, wenn Sie Ihren Browser öffnen und erneut im Internet surfen.


Welche Cookies verwenden wir?

Entsprechend § 25 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) sendet die Plattform nur nachfolgenden Arten von Cookies an Ihren Computer oder Ihr mobiles Gerät für die folgenden Zwecke:


Technische Cookies: Diese Cookies sind unerlässlich, um Ihnen die über diese Plattform verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen, z. B. den Zugang zu sicheren Bereichen. Ohne diese Cookies wären die von Ihnen angeforderten Dienste wie Transaktionsseiten und sichere Anmeldekonten nicht möglich. Die Verwendung dieser technisch erforderlichen Cookies erfolgt gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG sowie die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO.


Funktionalitäts-Cookies: Diese Cookies dienen einer Vielzahl von Zwecken im Zusammenhang mit der Darstellung, Leistung und Funktionalität dieser Plattform. Ihr übergeordneter Zweck ist es jedoch, die Erfahrung und den Genuss dieser Plattform für die Besucher zu verbessern. Einige dieser Cookies ermöglichen es den Besuchern zum Beispiel, Sprach-, Produkt- oder andere Plattformpräferenzen anzugeben. Die Verwendung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG sowie die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO.


Auf unserer Website verwenden wir Commanders Act von FJORD TECHNOLOGIES SAS, 3/5 rue Saint-Georges, 75009 Paris, Frankreich. Mit Commanders Act werden Tools und Funktionen zur Verfügung gestellt, die zur Zentralisierung und Optimierung der Datenstrategie benötigt werden, um letztendlich das Kundenerlebnis zu verbessern, und die Marketingeffektivität zu steigern. Commanders Act stellt eine einheitliche Datenschicht bereit, die es Unternehmen ermöglicht, Kundendaten aus unterschiedlichen Quellen sowohl online als auch offline zu sammeln, und zu konsolidieren. Durch die Zentralisierung von Daten auf einer Plattform können Unternehmen einen umfassenden Überblick über die Interaktionen und das Verhalten ihrer Kunden gewinnen und so personalisiertere und gezieltere Marketingkampagnen durchführen. Eine der Hauptstärken von Commanders Act ist seine Datenaktivierungsfähigkeit. Die Plattform ermöglichte es Unternehmen, ihre Kundendaten in Echtzeit zu aktivieren und Benutzern personalisierte Erlebnisse über alle Kanäle hinweg, einschließlich Websites, mobile Apps, E-Mail und Werbeplattformen, zu bieten. Diese Echtzeitaktivierung ermöglicht es Unternehmen, Kunden zum richtigen Zeitpunkt mit relevanten Nachrichten und Angeboten zu erreichen und so die Wahrscheinlichkeit einer Konversion und Kundenbindung zu erhöhen. Darüber hinaus bietet Commanders Act erweiterte Datenanalyse- und Berichtsfunktionen, die Unternehmen wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten, die Kampagnenleistung und die Datenqualität verschafften. Diese Analysetools ermöglichen es Unternehmen, datengesteuerte Entscheidungen zu treffen und ihre Marketingstrategien kontinuierlich zu optimieren.


Zur Optimierung der Performance unserer Website verwenden wir weiterhin Tools von Akamai (Akamai Technologies GmbH, Parkring 22, 85748 Garching, Deutschland). Akamai stellt ein Content Delivery Network (CDN) zur Verfügung. Dieses CND beschleunigt die Auslieferung von Webinhalten und Downloads durch Lastverteilung. Die Verbreitung der Datenmengen des Content Delivery Networks wird mittels Caching in dem im Netz verteilten Edge-Servern unterstützt, die große Datenmengen zwischenspeichern. Sendet ein Nutzer zum Beispiel per Browser eine Anfrage, um die Onlineapplikation eines Akamai-Kunden aufzurufen, wird diese Anfrage an das autoritative DNS von Akamai weitergeleitet und infolge des intelligenten Mapping-Systems mit der IP-Adresse des Akamai Connected Cloud-Servers, der möglichst nahe am Nutzer ist, beantwortet. In der CDN-Struktur erfolgt mittels des Mapping-Systems eine Übersetzung des Domänennamens der URL in die IP-Adresse des Edge-Servers, um so den Inhalt für den Benutzer bereitzustellen. Mit dieser IP-Adresse kann der Browser im nächsten Schritt Akamais Connected Cloud-Server für nachfolgende Anfragen direkt kontaktieren. Die Inhalte eines Webangebotes werden hierbei nicht auf einem einzelnen Server zwischengespeichert, sondern mittels intelligenter Algorithmen auf eine Vielzahl von Connected Cloud-Servern verteilt. Hierdurch haben beispielsweise einzelne Ausfälle von Servern der Akamai Connected Cloud und Angriffe auf die Onlineapplikationen oder Systeme der Akamai-Kunden zu vernachlässigende Auswirkungen auf deren Verfügbarkeit. Darüber hinaus erfolgt durch die Nutzung der Akamai Connected Cloud eine Entlastung der Hosting-Infrastruktur sowie öffentlicher Telekommunikationsnetzwerke, so daß sich die Zugriffszeiten für den Endnutzer beschleunigen.

 

Analytische Cookies: Diese Cookies, einschließlich derer von Dritten (wie Google Analytics), werden verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher unsere Plattformen nutzen. Diese Informationen umfassen die Anzahl der Besucher unserer Plattformen, die Plattformen, die sie auf unsere Plattformen verwiesen haben, und die Seiten, die sie auf unseren Plattformen besucht haben. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Plattformen effizienter zu betreiben, um allgemeine demografische Informationen zu sammeln und um das Aktivitätsniveau auf unseren Plattformen zu überwachen. Die Verwendung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG sowie die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO.


Zur Messung und Analyse der Nutzung unseres Onlineangebotes auf der Grundlage einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer verwenden wir Google Analytics (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten, wie Namen oder E-Mail-Adressen. Sie dient dazu, Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen, um zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe sie verwendet haben, diese erneut aufgerufen haben oder mit unserem Onlineangebot interagiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespeichert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Onlineangebot verweisen und technische Aspekte ihrer Endgeräte und Browser. Dabei werden pseudonyme Profile von Nutzern mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräte erstellt, wobei Cookies eingesetzt werden können. Google Analytics protokolliert und speichert keine individuellen IP-Adressen für EU-Nutzer. Analytics stellt jedoch grobe geografische Standortdaten bereit, indem es die folgenden Metadaten von IP-Adressen ableitet: Stadt (und der abgeleitete Breiten- und Längengrad der Stadt), Kontinent, Land, Region, Subkontinent (und ID-basierte Gegenstücke). Beim EU-Datenverkehr werden die IP-Adressdaten ausschließlich für diese Ableitung von Geolokalisierungsdaten verwendet, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht protokolliert, sind nicht zugänglich und werden nicht für weitere Verwendungszwecke genutzt. Wenn Google Analytics Messdaten sammelt, werden alle IP-Abfragen auf EU-basierten Servern durchgeführt, bevor der Verkehr zur Verarbeitung an Analytics-Server weitergeleitet wird. Im Rahmen dieser Services können die erfassten Daten an ein anderes Land außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen werden. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir ergreifen jedoch die möglichen und datenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. DS-GVO, um das Datenschutzniveau im Drittland herzustellen.


Weiterhin nutzt die Website den Webanalysedienst Hotjar (Hotjar Ltd, Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta) Mit diesem Tool lassen sich Bewegungen auf der Website nachvollziehen (sog. Heatmaps). So ist beispielsweise erkennbar, wie weit Nutzer scrollen und welche Schaltflächen die Nutzer wie oft anklicken. Weiterhin ist es mithilfe des Tools auch möglich, Feedback direkt von den Nutzern der Website einzuholen. Konkret erfasst werden das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs, Browser-Informationen, Nutzungsdaten, Ihr Klickpfad, IP-Adresse, das Geräte-Betriebssystem, Ihr geographischer Standort, Browser-Sprache sowie die Bildschirmauflösung. Auf diese Weise erlangen wir wertvolle Informationen, um unsere Websites noch schneller und kundenfreundlicher zu gestalten. Wir achten beim Einsatz dieses Tools besonders auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. So können wir nur nachvollziehen, welche Schaltflächen Sie anklicken und wie weit sie scrollen. Bereiche der Webseiten, in denen personenbezogene Daten von Ihnen oder Dritten angezeigt werden, werden von Hotjar automatisch ausgeblendet, und sind somit zu keinem Zeitpunkt nachvollziehbar.


Außerdem wird der Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland verwendet. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine Cookie lose Domain. Das bedeutet: Es werden grundsätzlich keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Darüber hinaus beinhaltet der Google Tag Manager die nachfolgenden Subservices (Eloqua, LinkeIn Insight Tag, Hotjar, Google Ads Remarketing, Google Ads Conversion Tracking, Facebook Pixel, Dynamic Yield). Im Rahmen dieser Services können die erfassten Daten an ein anderes Land außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen werden. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir ergreifen jedoch die möglichen und datenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. DS-GVO, um das Datenschutzniveau im Drittland herzustellen.


Des Weiteren setzen wir auf unserer Website den Dienst Tag Commander (Fjord Technologies SAS, 3/5 rue Saint Georges 75009 Paris, Frankreich) ein. Tag Commander ist eine Kundendatenplattform (CDP), die die Sammlung, Organisation und Nutzung von Daten aus verschiedenen Quellen wie Websites, mobilen Anwendungen und CRM-Systemen erleichtert. Sie ermöglicht die Erstellung von Kundensegmenten, die Datenaktivierung für gezielte Marketingkampagnen sowie die Analyse und Berichterstellung zum besseren Verständnis des Kundenverhaltens. Mit Hilfe von Tag Commander können wir die Marketing-, Analyse- und Personalisierungs-Cookies zentral steuern. Hierfür verarbeiten wir Ihre interne Commanders Act ID. Personenbezogene Daten, die im Rahmen des Dienstes verarbeitet werden, werden unter Verwendung eines Algorithmus pseudonymisiert.


Um die Aufrufe unserer Webseite zu registrieren und statistisch zu erfassen, verwenden wir ein Zählpixel von Meta ( Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland ). Das Zählpixel ist eine sehr kleine, transparente Grafik und erfüllt keinen optischen Zweck. Die Dateigröße der Grafik ist so klein wie möglich, damit sich das Laden der Grafik nicht negativ auf die Seitenladezeit auswirkt. Beim Öffnen der Seite wird das Bild vom Server angefordert und geladen. Das Herunterladen wird registriert und ermöglicht eine Aussage darüber, wie oft eine Seite aufgerufen wurde. So kann man Zugriffe zählen, ohne auf die Logdateien des  Servers zuzugreifen. Mit einem Zählpixel steht eine einfache Möglichkeit für das Tracking von Besuchern der Website zur Verfügung.


Werbe-Cookies: Diese Cookies, auch die von Dritten, dienen der Erstellung von Profilen, die mit Ihnen in Verbindung stehen, und werden verwendet, um Ihnen Werbung zu liefern, die für Sie und Ihre Interessen relevanter ist, entsprechend Ihren beim Surfen im Internet geäußerten Präferenzen. Sie werden auch verwendet, um die Anzahl der Anzeigen zu begrenzen und um die Wirksamkeit von Werbung und Verkaufsförderung zu bewerten. Sie werden in der Regel von Werbenetzwerken mit unserer Zustimmung platziert. Sie merken sich, dass Sie eine Plattform besucht haben, und diese Informationen werden an andere Organisationen wie Werbetreibende, Social-Media-Plattformen oder unsere Display-Partner weitergegeben. Die Verwendung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG sowie die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO.


Auf unserer Website kommt Google DoubleClick zum Einsatz. DoubleClick (heute Google Marketing Platform) ist ein Produkt von Google Inc. (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), über das digitale Werbung im Internet angeboten wird. Der Kern der Google Marketing Platform sind Adserver, mit denen Vermarkter (englisch: Publisher), Werbetreibende und Werbenetzwerke sich mit gezielter Internetwerbung an Nutzer richten können. Beim Besuch von Websites werden Spuren in Form von IP-Adressen, vorher besuchten Websites und weiteren Indikatoren für das Surfverhalten hinterlassen. Der Adserver lädt einen Cookie in den Browser des Nutzers, um möglichst viele Informationen zu seinem Surfverhalten aufzuzeichnen. Unter anderem können dies die verwendeten Keywords zu einer Produktsuche sein. Da der Adserver mithilfe des Cookies eine Verbindung herstellt, wird beim nächsten Besuch entsprechende Werbung geschaltet. Wenn die Website kein Partner von DoubleClick war, wird dem Nutzer ein Standardbanner angezeigt – jedoch wird auch hier ein Cookie heruntergeladen, der Informationen für zukünftige Werbung sammelt und das Tracking sicherstellt. Da solche Werbenetzwerke sehr groß sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass bereits ein Cookie auf dem verwendeten Rechner vorhanden ist. Im Rahmen dieser Services können die erfassten Daten an ein anderes Land außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen werden. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir ergreifen jedoch die möglichen und datenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. DS-GVO, um das Datenschutzniveau im Drittland herzustellen.

 

Soziale Cookies: Bei diesen Cookies handelt es sich um Cookies von Drittanbietern, die es Ihnen ermöglichen, mit Social-Media-Plattformen zu interagieren (z. B. Share- oder Like-Buttons). Die Verwendung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG sowie die damit einhergehende Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DS-GVO.

Wir nutzen auf unserer Webseite Social-Plug-ins der Social-Media-Netzwerke LinkedIn (LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland) und Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Bei den Social-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkung zu LinkedIn bzw. Facebook handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dem bekannten LinkedIn bzw. Facebook-Logo gekennzeichnet, und erlauben beispielsweise interessante Inhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Durch die Einbettung solcher Plug-ins können Daten an LinkedIn und Facebook versandt und dort gespeichert sowie verarbeitet werden, hierzu gehören zum Beispiel Nutzungsdaten (z.B. Interesse an Inhalten) sowie Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräteinformationen und IP-Adressen). Im Rahmen dieser Services können die erfassten Daten an ein anderes Land außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen werden. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir ergreifen jedoch die möglichen und datenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. DS-GVO, um das Datenschutzniveau im Drittland herzustellen.


Eine Liste unserer Cookies und weitere Informationen über die Dauer der Verarbeitung finden Sie hier.


Wie Sie Cookies kontrollieren oder löschen können

Die Verwendung von Cookies erfordert nicht immer Ihre ausdrückliche Zustimmung. Insbesondere technische Cookies bedürfen keiner solchen Zustimmung, soweit sie für die Erbringung eines vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes erforderlich sind. Hingegen ist Ihre vorherige Zustimmung für Funktions-Cookies, analytische Cookies, Werbe-Cookies und soziale Cookies erforderlich.


Sie haben das Recht, Ihre Zustimmung zu widerrufen und die Verwendung von Cookies jederzeit abzulehnen. Wie Sie dieses Recht ausüben können, haben wir weiter unten erläutert. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Plattformen nutzen können, wenn Sie sich entscheiden, Cookies abzulehnen.


Sie können Ihre Cookie-Präferenzen festlegen, indem Sie unser Cookie-Zustimmungstool verwenden oder indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers so ändern, dass Cookies von dieser Plattform nicht auf Ihrem Computer oder Mobilgerät abgelegt werden können. Befolgen Sie dazu die Anweisungen Ihres Browsers (in der Regel unter "Hilfe", "Extras" oder "Bearbeiten").

Weitere Informationen über Cookies, u. a. darüber, wie Sie sehen können, welche Cookies auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gesetzt wurden und wie Sie diese verwalten und löschen können, finden Sie unter www.allaboutcookies.org, https://globalprivacycontrol.org/ und/oder www.youronlinechoices.eu.


Über Drittanbieter & Cookies

Wir nutzen auch Daten, die uns von Dritten zur Verfügung gestellt werden, wenn Sie uns Ihre Zustimmung zum Setzen der entsprechenden Cookies und/oder anderer Tracking-Technologien geben. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Datenquellen.

Wir nutzen eine Reihe von Diensten von Meta und andere ähnliche Produkte auf unseren Plattformen. In einigen Fällen agiert Meta oder der andere Plattformanbieter als unser Auftragsverarbeiter und in anderen Fällen als gemeinsamer Verantwortlicher (zum Beispiel Meta in Bezug auf Custom Audiences). Weitere Einzelheiten über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Informationen, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, Ihre Rechte und Kontaktangaben finden Sie auf der jeweiligen Plattform.


Über Werbung

Die Plattformen nutzen Dritte, wie Werbenetzwerke und Anzeigenbörsen, um Ihnen Anzeigen auf Plattformen Dritter zu schalten, nachdem Sie unsere Plattformen verlassen haben, und wir nutzen Drittanbieter für Analysen und andere Dienstleistungen, um Informationen über die Nutzung der Plattformen und das Ansehen von Anzeigen und unserer Inhalte auszuwerten und uns und/oder Dritten zur Verfügung zu stellen. Werbenetzwerke sind Dritte, die Werbung anzeigen, die auf Ihren Besuchen auf den Plattformen und anderen von Ihnen besuchten Apps und Websites basiert. Die Anzeigenschaltung durch Dritte ermöglicht es uns, Ihnen gezielt Werbung für Produkte und Dienstleistungen zu zeigen, die Sie interessieren könnten.


Tracking-Technologien von Dritten werden nicht von uns kontrolliert, selbst wenn sie mit unseren Plattformen oder unseren Anzeigen verbunden sind. Aussagen zu unseren Praktiken gelten nicht für die Methoden zur Erfassung von Informationen, die von diesen Dritten und anderen verwendet werden, oder für die Verwendung der Informationen, die diese Dritten erfassen. Die Nutzungsbedingungen, Datenschutzrichtlinien, Erlaubnisse, Hinweise und Wahlmöglichkeiten der jeweiligen Drittpartei sollten im Hinblick auf ihre Erfassungs-, Speicherungs- und Weitergabepraktiken überprüft werden. Wir geben keine Zusicherungen hinsichtlich der Richtlinien oder Praktiken von Drittanbietern, Werbenetzwerken oder -börsen oder damit verbundenen Dritten, wie z. B. Meta.


Sie haben die Wahl in Bezug auf die Bereitstellung von Werbung. Sie können den Empfang bestimmter Arten von verhaltensbezogener Werbung ablehnen, indem Sie die Websites Dritter besuchen, die im Abschnitt "Wie Sie Cookies kontrollieren oder löschen können" in unserer Cookie-Richtlinie beschrieben sind. Wir sind nicht verantwortlich für die Wirksamkeit oder Einhaltung der Opt-out-Optionen Dritter.


Kontakt

Wenn Sie Fragen, Kommentare oder Beschwerden zu dieser Cookie-Richtlinie oder Datenschutzrichtlinie oder allgemein zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an die unten angegebene Adresse. Sie können diese Adresse auch verwenden, wenn Sie Zugang zu den von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten über Sie beantragen oder weitere E-Mail-Marketingmitteilungen abbestellen möchten.


A. LANGE & SÖHNE

Kundenbetreuungszentrum

Keizersgracht 485

1017 EJ Amsterdam

Niederlande

 

Telefonnummern

+49 35053 56 9899

+44 20 3692 0248

+33 1 70 67 00 01

https://contact.alange-soehne.com/en/contact