Digital, auf traditionelle Weise
Seit 2009 hält die ZEITWERK mir ihrem revolutionären Konzept die Welt der feinen mechanischen Uhren in ihrem Bann. Nun wartet die zweite Generation dieser uhrmacherischen Ausnahmeerscheinung mit einer anspruchsvollen Weiterentwicklung auf: einer verdoppelten Gangreserve von 72 Stunden, die durch die patentierte Federhauskonstruktion mit zwei Aufzugsfedern ermöglicht wird.
Ihrem außergewöhnlichen Design bleibt die ZEITWERK treu, dabei setzen die neuen Kombinationen von Zifferblattfarbe und Gehäusematerial starke Akzente: Das rhodiéfarbene Zifferblatt der Platinversion zeigt sich puristisch, das schwarze Zifferblatt der Rotgoldvariante tritt kontrastreich hervor. Weitere subtile Veränderungen lassen das Design der ZEITWERK noch ausdrucksstärker erscheinen.
Anthony de Haas über die ZEITWERK
Mechanisch und digital
Die ZEITWERK verfügt über einen patentierten Mechanismus mit drei Sprungziffernscheiben, die die Stunden und Minuten von links nach rechts durch groß dimensionierte Ziffern darstellen. Im Bruchteil einer Sekunde schaltet der Mechanismus die drei Ziffernscheiben weiter.
Dieser kraftaufwendige Schaltvorgang wird immer exakt nach 60 Sekunden vom patentierten Nachspannwerk ausgelöst. Dieses sorgt auch dafür, dass das Uhrwerk stets mit gleichbleibender Kraft angetrieben wird, was der Gangstabilität zugutekommt.
Für die ebenso klare wie innovative Darstellung der Zeit haben unsere Konstrukteure die konventionellen Prinzipien und Regeln der Feinuhrmacherei von Grund auf infrage gestellt – eine Herausforderung, die mit der ZEITWERK erfolgreich gemeistert wurde.
Die zweite Generation eines revolutionären Uhrwerks: Kaliber L043.6
Das weiterentwickelte Kaliber L043.6 weist dank einer ebenfalls patentierten Federhauskonstruktion mit zwei Aufzugsfedern eine verdoppelte Gangautonomie von 72 Stunden auf.
Nach Vollaufzug steht der ZEITWERK somit ausreichend Energie für 4320 Minutensprünge zur Verfügung, also für 72 Sprünge mit allen drei Scheiben, 360 Sprünge mit nur zwei Scheiben sowie 3888 Sprünge mit nur einer Scheibe.
Eine weitere Neuerung ist das einfachere Einstellen der Stunde. Über einen inversen Drücker bei 4 Uhr lässt sich die Anzeige nun bequem separat weiterschalten. Dabei wird die Schaltung erst beim Loslassen des Drückers durchgeführt.
Design folgt Mechanik
Das markanteste Designelement ist die Zeitbrücke aus Neusilber. Das in unserer Manufaktur traditionell für Gestellteile wie Brücken und Kloben verwendete Material macht deutlich, dass sie eigentlich ein fester Bestandteil des Uhrwerks ist.
Bei der neuen ZEITWERK wurde sie subtil überarbeitet, um dem Hilfszifferblatt der kleinen Sekunde bei 6 Uhr mehr Raum zu geben.
In der Skala der ihr gegenüberliegenden Gangreserveanzeige, die sich harmonisch oberhalb der Rundung der Zeitbrücke einfügt, sind die letzten zwölf Stunden nun rot markiert, um die verbleibende Gangdauer noch besser hervorzuheben.

Uhrwerk L043.6
Mit sanftem Klick schaltet das neue Manufakturkaliber L043.6 die Ziffernanzeige der ZEITWERK von einer Minute zur nächsten, bis der raffinierte Mechanismus zur vollen Stunde alle drei Ziffernscheiben gleichzeitig um einen Zähler vorschnellen lässt. Zwei Federhäuser stellen die zum Weiterschalten erforderliche Kraft bereit. Den präzisen Schaltzeitpunkt steuert ein patentiertes Nachspannwerk. Es stellt zugleich sicher, dass die Unruh stets mit konstanter Kraft angetrieben wird. Das Uhrwerk hält gegenüber dem Vorgängermodell eine auf 72 Stunden verdoppelte Gangreserve bereit. Zum einfachen Einstellen der Uhr dient ein Drücker bei 4 Uhr, mit dem sich die Stundenanzeige separat weiterschalten lässt.
Weitere Artikel



Modelle der ZEITWERK-Familie
Wie können wir Ihnen helfen?
Ob Sie auf der Suche nach einem bestimmten Modell sind, Fragen aus Interesse haben oder eine Serviceanfrage für Ihren Zeitmesser benötigen – wir helfen Ihnen gerne weiter. Wir stehen Ihnen per Telefon, E-Mail oder persönlich in einer unserer Boutiquen zur Verfügung.
